Das Norddeutsche Museum für HiFI- und Studiotechnik zeigt in der Saison 2025 eine Sonderausstellung mit Geräten der Firma SANSUI. Wir freuen uns, unseren Besuchern Geräte dieses japanischen Herstellers von Spitzen HiFi-Technologie zeigen bzw. zu Gehör bringen zu können.
Hier ein kurzer Einblick zur Geschichte von SANSUI:
Die Firma wurde als SANSUI Electric (Sansui Denki Kabushiki-gaisha) am 3. Juni 1947 von Kasaku Kikuchi mit Hauptsitz in Tokio gegründet. Ursprünglich stellte das Unternehmen Transformatoren her, bevor es sich auf die Herstellung von High-End-HiFi-Geräten spezialisierte.
Kasuku Kikuchi hatte während des zweiten Weltkrieges im Vertrieb für Radioteile gearbeitet und wollte seinen Kunden eine bessere Qualität von Bauteilen bzw. Geräten anbieten, auch wenn dies teurer waren als die Produkte seine Mitbewerber.
1954 begann SANSUI mit ca. 100 Angestellten mit der Herstellung von Vor- und Endverstärkern. Diese Röhrengeräte wurden, wie zu der Zeit üblich, auch als Bausatz angeboten. 1958 erschien der erste Stereo-Vor- und Endverstärker mit der Typenbezeichnung Q-3535.
In den 1960er Jahren folgte SANSUI dem Trend und fing an, Transistorgeräte zu bauen. 1967 baute SANSUI den ersten Plattenspieler der Marke. 1969 hatte das seit 1961 an der Tokioter Börse geführte Unternehmen schon ca. 1.700 Angestellte, und die SANSUI Audio Europe wurde gegründet.
In der ersten Hälfte der 1970er Jahre hatte sich die Marke bei Kennern und Musikliebhabern auf der ganzen Welt einen Namen gemacht und baute u.a. hochwertige Receiver der Six-, Seven– und Eight-Baureihe. SANSUI begann nun, auch 4-Kanal-Geräte zu entwickeln. Die Quadrophonie-Receiver waren, gemessen an der Stückzahl, zu dieser Zeit Marktführer. Die Stereo-Gerätepalette wurde um Tonbandgeräte und Kassettendecks erweitert.
1974 schied Kosaku Kikuchi aus der Firma aus und Kenzo Fujiwara, der langjährige Vize-Präsident, übernahm die Nachfolge.
In der zweiten Hälfte der 1970er folgten dann Geräte der legendären „Definition Serie“ sowie Receiver wie der DB-9090 (Stereo) oder der QRX-9001 (Quadro). Ebenso wurde 1978 der „Monster-Receiver“ SANSUI G-33000 auf den Markt gebracht. Dieser Stereo-Receiver hat die Abmessungen von (BxHxT) 636 x 227 x 553 mm, wiegt fast 46 kg und hat eine Leitung von 300W (an 8 Ohm) pro Kanal. Er war der größte Pure-Power-Receiver, der in dieser Zeit gebaut wurde.
In den 1980er Jahren kämpfte SANSUI mit der starken Aufwertung des Yen und machte 1988 Verluste, was zur teilweisen Übernahme durch das Londoner Unternehmen Polly Peck International führte. Trotz weiterer Entwicklungen und Versuche, an frühere Erfolge anzuknüpfen, konnte sich das Unternehmen wirtschaftlich nicht mehr erholen.
Seit 2018 gehört die Marke SANSUI der Nimble Holdings Company Ltd in Hongkong, die sie an Drittunternehmen lizenziert.
SANSUI hat im Laufe der Jahre eine Vielzahl von bemerkenswerten HiFi-Produkten entwickelt. Hier weitere wichtige Produkte der Firmengeschichte:
- Verstärker:
Die AU-Serie von SANSUI-Verstärkern, insbesondere der AU-919 und der AU-X1, sind bei Audiophilen sehr geschätzt. - Tuner:
Die TU-Serie von Tunern, wie der TU-9900 und der TU-X1, sind bekannt für ihre hervorragende Empfangsqualität und Klangtreue. - Plattenspieler:
SANSUI hat auch eine Reihe von Plattenspielern entwickelt, darunter den SR-929, der für seine Präzision und Klangqualität bekannt ist. - Kassettendecks:
Die SC-Serie von Kassettendecks, wie der SC-3110, sind ebenfalls bemerkenswert für ihre Zuverlässigkeit und Klangqualität.
SANSUI hat sich durch die Herstellung von Produkten ausgezeichnet, die für ihre hohe Qualität, Langlebigkeit und exzellente Klangwiedergabe bekannt sind. Diese Produkte haben dazu beigetragen, den Ruf von SANSUI als führenden Hersteller von HiFi-Geräten zu festigen.
SANSUI bedeutet übrigens auf Japanisch Berg und Wasser. Der Begriff bezeichnet auch japanische und chinesische Meditations- oder Zen-Gärten (Kare Sansui).